1.Kreative Gestaltung und Influencer-Effekt
Visueller Reiz: Das industrielle Design von Containern besitzt bereits eine eigene "Check-in"-Attraktivität. Durch Veränderungen wie Farbkombinationen, Glasfassaden und offene Terrassenflächen entstehen leicht ikonische Landschaften (wie die Container-Unterkunft-Komplexe in Xiamen und Moganshan).
Themenbezogene Szenarien: können individuell gestaltet werden – beispielsweise als Sternenhimmel-Zimmer, Waldhütten oder Meeresvillen – um den Wunsch der Touristen nach "neuartigen Erlebnissen" zu erfüllen. Die Verbreitung über soziale Medien verstärkt zudem ihre Beliebtheit.
Nachhaltigkeitskonzept: Die Umnutzung leerstehender Container entspricht den von jungen Menschen unterstützten Werten der "Kreislaufwirtschaft". Einige Unterkünfte integrieren zudem Solarmodule und Regenwasserrückgewinnungssysteme, um ihr grünes Profil weiter zu stärken.
Geringe Kosten und schnelle Umsetzung: Im Vergleich zu traditionellen Gebäuden hat der modulare Containerbau eine kurze Bauzeit (etwa 1-2 Monate) und flexiblere Genehmigungsverfahren für Grundstücke, was ihn besonders geeignet für kurzfristige Mietflächen in touristischen Gebieten, Dörfern usw. macht.
3.Flexibilität und Anpassung an Szenarien
Mobilität: Der gesamte Baukörper kann umgesetzt werden, um sich unterschiedlichen Gelände (Klippen, Seeufer, Wüste) anzupassen und löst so das Problem verbauter Anlagen in manchen Touristengebieten.
4.Immersives Erlebnis erweitern
"B&B +"-Modell: In Verbindung mit lokaler Kultur (z.B. Container auf der Steppe mit Reiterfahrung, Projekt eines Tee-Dorfes mit integrierter Teefabrik) wird die Unterkunft zu einem kulturellen Tourismuskomplex erweitert.
Durch Technologie gestärkt: intelligente Türschlösser, Sprachsteuerung für das gesamte Haus usw. verbessern den Komfort. Einige hochwertige Projekte sind sogar mit transformierbaren Möbeln oder AR-Landschaftsfenstern ausgestattet.